Was ist eine Lost Destillerie

Eine „Lost Destillerie“ bezieht sich auf eine Brennerei, die nicht mehr in Betrieb ist und deren Produktion eingestellt wurde. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie finanziellen Schwierigkeiten, Übernahme durch andere Unternehmen, Veränderungen im Markt oder einfach aufgrund von schlechten Geschäftsergebnissen.

Eine Lost Destillerie kann jedoch weiterhin durch ihre vorhandenen Lagerbestände und die Flaschen, die noch auf dem Markt verfügbar sind, präsent sein. Diese Flaschen können zu Sammlerstücken werden und sind oft begehrt wegen ihrer Einzigartigkeit und des historischen Werts, den sie repräsentieren.

Einige bekannte Lost Destillerien sind:

  1. Port Ellen: Eine Islay-Brennerei, die 1983 geschlossen wurde und seitdem zu den begehrtesten Whiskysammlerstücken gehört. Port Ellen ist bekannt für seinen rauchigen, torfigen Stil und seine limitierten Abfüllungen sind äußerst begehrt.
  2. Brora: Ursprünglich als Clynelish Brennerei bekannt, wurde Brora 1969 gegründet, um den Bedarf an Whisky für Blended Scotch zu decken. Die Brennerei wurde 1983 geschlossen und ist seitdem eine Lost Destillerie. Brora Whiskys sind für ihre reichhaltigen, rauchigen und torfigen Profile bekannt.
  3. Rosebank: Eine Lowland-Brennerei, die 1993 geschlossen wurde. Rosebank produzierte Whiskys mit einem leichten, fruchtigen und floralen Charakter. Die verbliebenen Flaschen sind heute bei Sammlern sehr beliebt.
  4. Littlemill: Eine weitere Lowland-Brennerei, die 1994 geschlossen wurde. Littlemill war eine der ältesten Brennereien Schottlands und produzierte Whiskys mit einer Vielzahl von Aromen, von fruchtig bis würzig. Die verbliebenen Flaschen sind ebenfalls bei Sammlern sehr gefragt.

Diese Lost Destillerien haben durch ihre einzigartigen Whiskys und die begrenzte Verfügbarkeit einen besonderen Platz in der Welt des Scotch Whiskys eingenommen und sind für viele Whisky-Enthusiasten ein faszinierendes Sammlerziel.

Altersüberprüfung

Um unsere Seiteninhalte sehen zu dürfen musst du in deinem Land volljährig sein. In Deutschland musst du über 18 Jahre alt sein.